Recycling von Lithium-Ionen-Akkus

Beim Recycling von Lithium-Ionen-Akkus können erste Erfolge verzeichnet werden. So gibt es einige Firmen, wie etwa die Redux Recycling GmbH, die zum Teil eine Rückgewinnungsquote von bis zu 70 % erreichen, d. h. dass 70 % der Ausgangsstoffe wiederverwendet werden können.

426224585_4_7-source

Kritisch zu sehen sind allerdings die Abbaubedingungen des Lithiums, das zu Wasserverknappung in den jeweiligen Regionen führen kann. Gemäss den Aussagen des Batterieforschers Maximilian Fichtner, Direktor am Helmholtz-Institut für elektrochemische Energiespeicherung in Ulm, werden für die Kapazität von 64 kWh – also eines typischen Elektroautos – 2.840 Liter Wasser verdunstet. Fichtner hat ausgerechnet: Das entspreche dem Wasserverbrauch bei der Produktion von 250 Gramm Rindfleisch, 10 Avocados oder ½ Jeans. Ein umweltverträglicherer Abbau könnte eventuell im Erzgebirge in Deutschland erfolgen. Auch die Abbaubedingungen von Kobalt sind sehr kritisch zu sehen. Allerdings ist Kobalt in hohem Masse ein Nebenprodukt des Kupferabbaus und daher müsste zuerst ein Ersatz für Kupfer gefunden werden.  Eine bessere Recyclingquote in den nächsten Jahren, und somit ein effizienterer Umgang mit Lithium sowie der Verzicht auf Kobalt, könnten die Umweltauswirkungen verringern. Bei Blei-Speichern ist das Recycling seit Jahren etabliert. Bei Salz-Batterien liegen praktisch keine umweltschädlichen Komponenten vor. Das Recycling von Stromspeichern in der Schweiz erfolgt durch INOBAT.

Lebensdauer

Stromspeicher mit Lithium-Ionen-Akkus sind auf eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren und mehr ausgelegt. Die Hersteller von Stromspeichern mit Lithium-Ionen-Akkus geben in der Regel eine sieben- bis zehnjährige Produktgarantie auf die eingesetzten Zellen. Bei Redox-Flow-Batterien sind mehr als 10.000 Ladezyklen möglich, die dann Lebensdauern von 20 Jahren und mehr garantieren. Bleiakkus können als ungenügend geregelte Starterbatterie oft nur 2 bis 4 Jahre einsetzbar sein, als hochwertige Ausführungen jedoch bis zu 10 Jahre ihre Funktion erfüllen. Für Salz- beziehungsweise ZEBRA-Batterien werden Lebensdauern von mehr als 15 Jahre und Zyklenfestigkeiten bis zu 4.500 Zyklen erwartet. Für Salzwasser-Batterien wird ebenfalls eine Lebensdauer von 15 und mehr Jahren angegeben.

Haben Sie Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns.

Kontakt aufnehmen