Carport aus Holz – Schutz, Stil und Stromtankstelle in einem
Ein offener Parkplatz ist wohl die einfachste Abstellmöglichkeit für Ihr Auto – aber nicht die am besten geeignetste. Spätestens wenn Sie an einem Sommertag in ein massiv aufgeheiztes Fahrzeug einsteigen oder an einem dunklen Wintermorgen dieses von einer üppigen Schneeschicht befreien müssen, wünschen Sie sich eine überdachte Parkiermöglichkeit. In dem Fall ziehen sie womöglich gleich eine Garage in Erwägung. Doch der Bau einer mit einem Tor verschliessbaren Garage kann vergleichsweise teuer werden. Somit bietet sich als Alternative ein Carport an. Während dieser zwar nicht abgeschlossen werden kann und häufig über keine oder nur einzelne Seitenwände verfügt, bietet er, gegenüber einem Parkfeld im Freien, trotzdem zahlreiche Vorteile.

Einiges spricht für einen Carport
Wenn Ihnen der Schutz Ihres Fahrzeuges vor Witterungseinflüssen am Herzen liegt, dann bietet Ihnen ein Carport guten Nutzen. Er ermöglicht an heissen Sommertagen tagsüber eine Beschattung, was hilft, extrem hohe Temperaturen im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden. Entlädt sich später am Abend das Hitzegewitter, dann hält das Dach des Carports von oben prasselnden Regen und Hagel von der Carrosserie fern. Wird der Carport mit einer Seitenwand ergänzt, kann die Schutzwirkung noch erhöht werden. Dank der Überdachung können Sie im Winter losfahren, ohne vorher mühsam den Schnee vom Auto zu entfernen. Im Unterschied zu einer abschliessbaren Garage bietet ein Carport zwar keine Schutzfunktion vor Diebstahl oder Vandalismus. Dafür ist er der Garage überlegen, wenn Sie nach einer regnerischen Fahrt Ihr nasses Fahrzeug unterstellen. Schliesslich ermöglicht die offene Konstruktion des Carports eine gute Luftzirkulation. Daher trocknet das Auto schneller ab als unter freiem Himmel oder in einer unklimatisierten Garage. Zudem ist ein Carport in der Regel preisgünstiger als eine Garage. Er kann aus unterschiedlichen Materialien konstruiert werden, beispielsweise aus Metall oder aus für den Aussenbereich entwickelten Kunststoffen. Oft werden Carports jedoch aus Holz gebaut – aus gutem Grund.
Autounterstand und Stromtankstelle in einem
Schliesslich ist Holz ein nachwachsender und leicht zu verarbeitender Baustoff. Mit regelmässigen Holzschutzmassnahmen und guter Pflege lässt sich die Lebensdauer der Holzkonstruktion verlängern. Mit Holz lässt sich ein Autounterstand ganz flexibel nach Ihren Wünschen gestalten. Dies betrifft auch ästhetische Aspekte. Insbesondere bei freistehenden Varianten erlauben Carports aus Holz spannende gestalterische Möglichkeiten. Der Autounterstand kann somit zusätzlich zu seinem praktischen Nutzen auch einen architektonischen Mehrwert bieten. Was Sie vielleicht noch nicht wussten ist, dass sich ein Carport aus Holz auch zu einer Stromtankstelle erweitern lässt. Denn die Dachkonstruktion eines Autounterstands ist, im Vergleich zu einem Hausdach, weniger komplex. Dies vereinfacht die Installation und die Wartung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Das Carportdach eignet sich somit zusätzlich als potenziellen Standort für eine PV-Anlage. Richten Sie im Carport auch noch eine Ladestation ein, dann lässt sich Ihr Elektroauto oder -fahrrad gleich mit dem Solarstrom direkt ab dem Carportdach tanken.
Somit schützen Sie mit der Kombination von Carport und PV-Anlage Ihr Fahrzeug vor Sonneneinstrahlung und nutzen gleichzeitig die Sonnenenergie für Ihre Mobilität.
Haben Sie Fragen zum Thema «Carport aus Holz»? Kontaktieren Sie uns.
Kontakt aufnehmen