Das ist Photovoltaik
Die Produktion von Energie ohne Abfall, Lärmbelästigung und Abgase – das ist Photovoltaik. Sie liefert, fast ohne Unterhaltskosten, umweltfreundliche und kostengünstige Energie und dies das ganze Jahr über. Eine Solaranlage ist nicht nur für Neubauten interessant, auch für Dächer auf bestehenden Bauten gibt es unzählig passende Lösungen.

Für Solarenergie ist die Allenbach Holzbau und Solartechnik Ihr engagierter und fachkundiger Partner: von der Analyse zum Konzept, über die notwendigen Bewilligungen und Abklärungen bis hin zur Realisierung. Die Solarholzbauer führen Sie durch den gesamten Prozess einer Photovoltaik-Anlage – von der Dachanalyse über die Installation bis hin zur Wartung und Überwachung.
Individuelle Solaranlage berechnen
Planen Sie Ihre Anlage und erfahren Sie in wenigen Minuten, ob sich eine Solarstromanlage oder ein Batteriespeicher für Sie persönlich rechnet. Dabei können Sie Ihre zukünftige Anlage gleich schon einmal digital erleben.
Sonnenenergie aktiv nutzen
Nutzen Sie die Sonnenenergie aktiv. Mit unserem Wissen und unserer Erfahrung erhalten Sie eine verlässliche und professionelle Gesamtlösung für Ihr Photovoltaik-Projekt.
Solarholzbauer-Anlagen auf einen Blick
Möchten Sie wissen, wo überall Anlagen von Allenbach stehen? Hier sehen Sie eine Übersicht der Solarholzbauer-Anlagen.
Investieren Sie in eine unabhängige Zukunft
Nachhaltiges Bauen beinhaltet aktive Energiegewinnung für den täglichen Verbrauch und somit eine Reduktion des Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Die Sonne liefert jährlich 220-mal mehr Energie als wir brauchen und das alleine auf der Fläche der Schweiz. Photovoltaik ist eine Form der aktiven Nutzung der Sonnenenergie. Dabei wandeln Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie um. Setzen Sie mit einer Photovoltaik-Anlage auf die Kraft der Sonne, als umweltfreundlichen Stromerzeuger für ein gesundes Wohnen.
Deshalb sprechen folgende Gründe für eine Solaranlage:
- Hochwertige und eigene Energie für viele Anwendungen
- Reduktion der Stromkosten
- Unabhängig vom steigenden Strompreis
- Wertsteigerung der Liegenschaft
- Staatliche Förderungen nutzen
- Profitieren von Steuerersparnissen
- Energie ohne Emissionen produzieren

Finanzierung
Für selbstbewohntes Eigentum ist es möglich, die Ersparnisse der zweiten und dritten Säule in die Photovoltaikanlage zu investieren. Mit einem Anlagehorizont von 15 bis 20 Jahren ist das Geld in der Photovoltaikanlage meist besser angelegt als in der Pensionskasse oder auf dem 3a-Sparkonto – und das auch noch risikoarm, da die Photovoltaikanlage versichert ist.
Durch das Substituieren (das Austauschen) der Energieträger im Haus, zum Beispiel das Dieselfahrzeug durch ein Elektrofahrzeug, reduzieren Sie zwar den Gesamtenergieverbrauch, erhöhen aber den Verbrauch an Elektrizität und machen so Ihre Photovoltaikanlage noch rentabler. Mit einer entsprechenden Steuerung und dem Lastmanagement kann dieser Eigenverbrauch nochmals erhöht werden. So wird die Photovoltaikanlage automatisch mit mehr Verbrauchern und einem in Zukunft höheren Strompreis rentabler und kann Ihr Haushaltsbudget erheblich entlasten.
Förderung von Photovoltaik in der Schweiz
Photovoltaik wird in der Schweiz auf Bundesebene durch Pronovo gefördert. Ergänzend bieten auch verschiedene Kantone, Gemeinden und Energieversorger eigene Förderprogramme an.

Alle Photovoltaikanlagen – unabhängig von ihrer Grösse – können von der Einmalvergütung (EIV) profitieren. Diese deckt maximal 30 % der bei der Inbetriebnahme relevanten Investitionskosten von Referenzanlagen. Die Vergütung setzt sich aus einem Grundbeitrag sowie einem leistungsabhängigen Beitrag pro installiertem Kilowatt zusammen. Die genauen Beträge sind im Anhang 2.1 der Energieförderungsverordnung aufgeführt. Je nach Anlagengrösse gelten unterschiedliche Vorgehensweisen:
- Einmalvergütung für kleine Anlagen (KLEIV, < 100 kW): Die Förderung kann nach der Inbetriebnahme bei Pronovo beantragt werden. Auch grössere Anlagen können die KLEIV nutzen, allerdings wird die Leistung über 99,9 kW nicht berücksichtigt. Die Wartezeit bis zur Auszahlung beträgt weniger als ein Jahr (siehe Pronovo).
- Einmalvergütung für grosse Anlagen (GREIV, ab 100 kW): Hier muss die Anlage nicht zwingend vor Erhalt der Förderzusage gebaut werden. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls bei Pronovo. Die Zusicherung erfolgt in der Regel innerhalb eines Jahres (siehe Pronovo).
- Hohe Einmalvergütung für Anlagen ohne Eigenverbrauch (HEIV): Bis 150 kW wird ein fixer Beitrag gewährt, darüber hinaus erfolgt die Vergabe über Auktionen. Ab 2025 kann zwischen einer Auktion zur Einmalvergütung und einer gleitenden Marktprämie gewählt werden.
Zusätzlich gibt es Boni für Anlagen mit einer Dachneigung von über 75°, für Standorte über 1500 m.ü.M. sowie für Parkflächen. Eine erhöhte Förderung gilt ausserdem für gebäudeintegrierte Anlagen.
Weitere Infomationen zum Thema «Förderung von Photovoltaik in der Schweiz»
Dazu hilft Ihnen das Portal «Energiefranken», auf dem Sie per Postleitzahl einfach eine Übersicht erhalten, welche Förderprogramme im Energiebereich und in der Mobilität zur Verfügung stehen.
Unterschied Aufdachanlage oder Indachanlage
Aufdachanlagen werden auf eine spezielle Unterkonstruktion montiert. Das ursprüngliche, dichtende, Dach bleibt dabei erhalten. Aufdach-Solaranlagen können recht kostengünstig und rasch auf ein bestehendes Dach gebaut werden.

Sehr wichtig dabei ist, dass die Dachhaut darunter die erwartete Lebensdauer der Photovoltaik-Installation von heute, zwischen 30 und 40 Jahren, ebenfalls erreichen kann, damit nicht später für eine Dachsanierung die Photovoltaik ebenfalls demontiert werden muss.
Indachanlagen übernehmen die dichtende Funktion der Dachhaut gleich mit und ersparen dadurch die Ziegel, das Eternit oder das Blech. Der noch fast wesentlichere Unterschied ist die schönere Optik. Betreffend Kosten wiegen die Einsparungen, und aktuell leicht höheren Einmalvergütungsbeiträge, die höheren Kosten gegenüber einer Aufdach-Variante meist nicht auf.
Nebst den, eigentlich nur auf dem europäischen Markt erhältlichen, kostenintensiveren Indach-Komponenten erhöht der grössere Spengleraufwand, für die Abschlüsse der Indach-Photovoltaik, die Kosten – im Vergleich zu einer Aufdach-Photovoltaik.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass für denjenigen, für den die Optik wichtig ist, die Indach-Anlage die bessere Wahl ist. Falls jedoch die Wirtschaftlichkeit wichtiger ist, passt die Aufdach-Anlage am besten.
Bei beiden Varianten gilt jedoch, dass es eines der wenigen Gebäudeteile darstellt (wenn nicht sogar das einzige), welches je einmal einen «Return of Invest» leisten kann indem Geld reinkommt.
Profitieren Sie von einer fundierten Analyse – vom Solarprofi
Mit unserer Eigenstrom-Analyse zeigen wir Immobilienbesitzern Möglichkeiten, wie sie selbst Energie produzieren können. Sei es für den Eigenbedarf und/oder zur Rückspeisung ins Netz und somit zur Kostenreduktion des Immobilienunterhalts.
Ziele sind hierbei die Folgenden:
- Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien
- Unabhängigkeit vom Elektrizitätswerk
- Blackout-Sicherheit bei einem Stromausfall
- Strompreis-Stabilität

Betrieb von Elektrofahrzeugen mit Eigenstrom
Im Mittelpunkt der Analyse steht die individuelle Optimierung des Stromverbrauchs – mit dem Fokus auf Eigenstrom. Sie erhalten konkrete Umsetzungstipps zur Reduktion Ihrer Stromkosten, zum Thema Photovoltaik und Eigenverbrauch. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Solarstrom bieten wir Unternehmen und Privatpersonen mit hohem Stromverbrauch eine schnelle und kostengünstige Analyse. Natürlich unterstützen wir gerne auch Architekten oder Planer mit unserer neutralen Meinung.
Wie läuft die Analyse ab?
Im ersten Schritt wird Sie einer unserer Experten persönlich beraten. Gemeinsam werden die wichtigsten Daten erfasst und Fragen zu Ihrem Stromverbrauch und Ihren Bedürfnissen beantwortet. Zudem beurteilt unser Experte Ihre Liegenschaft bezüglich dem Potenzial für Photovoltaik. Bereits im Rahmen dieses Treffens wird ein zweiter Termin für eine kurze Präsentation der Resultate vereinbart.
Im nächsten Schritt wird Ihnen, aufgrund der Kurzanalyse, aufgezeigt, in welchem Rahmen Sie sich mit eigenem Strom versorgen können, beziehungsweise, wo bei Ihrer bisherigen Lösung Verbesserungspotenzial besteht. Die gesamten Daten erhalten Sie, zusätzlich zusammengefasst, in einem Bericht.
Wie kann ich mich für die Analyse anmelden?
Die Analyse inklusive Besuch vor Ort (Analyse/Bedarfsabklärung, Präsentation) und einem ausführlichen Bericht ist kostenpflichtig. Sie wird vorerst nur im Kanton Bern angeboten.

Lohnt sich eine Solarstromanlage?
Planen Sie Ihre Anlage und erfahren Sie in wenigen Minuten, ob sich eine Solarstromanlage oder ein Batteriespeicher für Sie persönlich rechnet. Dabei können Sie Ihre zukünftige Anlage gleich schon einmal digital erleben. Dieser Service ist aktuell rund 50 km um Frutigen verfügbar.
Rechner öffnenSo planen und realisieren wir Ihre Anlage
Das können die Solarholzbauer für Sie tun:
Egal, ob Sanierung oder Neubau: Die Gebäudehülle spielt bei allen Objekten eine wichtige Rolle und beeinflusst Lebensdauer, Betriebskosten und Klima unmittelbar.

Die Solarholzbauer erstellen für Sie eine umfassende Analyse:
- Von der Analyse, zum Konzept, über die notwendigen Bewilligungen und Abklärungen bis hin zur Realisierung ist Allenbach Holzbau und Solartechnik Ihr Partner. Vertrauen Sie deren langjährige Erfahrung.
- Ein persönlicher Allenbach Holzbau und Solartechnik-Ansprechpartner führt Sie durch den gesamten Prozess einer Photovoltaik-Anlage – von der Dachanalyse, über die Installation bis hin zur Wartung und Überwachung.
Möchten Sie wissen, wo überall Anlagen von Allenbach Holzbau und Solartechnik stehen?
Hier finden Sie die Solarholzbauer-Anlagen auf einen Blick.
Funktionsanalyse Ihrer Solaranlage – Sicherheit und Effizienz nach Hagelereignissen
Nach einem Hagelereignis ist es entscheidend, Ihre Photovoltaikanlage auf unsichtbare Schäden zu überprüfen, um Leistungsverluste und kostspielige Folgeschäden zu vermeiden. Unsere Funktionsanalyse bietet eine detaillierte und präzise Überprüfung Ihrer Solaranlage mit modernster Technik, einschliesslich Drohnen-Thermografie, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage weiterhin effizient arbeitet.
Unsere Inspektionsleistungen im Detail:
Drohnen-Thermografie: Mit Hilfe von Drohnen und hochsensibler Wärmebildtechnik können wir Ihre Solarmodule aus der Luft überprüfen. Diese Methode ermöglicht es, auch kleinste Temperaturunterschiede zu erkennen, die auf Schäden oder defekte Zellen hinweisen könnten. Die Thermografie eignet sich besonders zur Erkennung von Hotspots, defekten Verbindungen und anderen Störungen, die mit blossem Auge nicht sichtbar sind.

Zellbruch- und Mikroriss-Erkennung: Durch die präzise Analyse jeder einzelnen Solarzelle identifizieren wir Mikrorisse und Zellbrüche, die durch Hagel verursacht wurden. Diese Schäden können zu erheblichen Effizienzverlusten führen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behoben werden.
Ermittlung von Leistungsverlustquellen: Unsere Analyse umfasst die Identifizierung aller potenziellen Quellen für Leistungsverluste, einschliesslich defekter Module und anderer technischer Probleme, die die Leistung Ihrer Anlage beeinträchtigen könnten.
Mechanische Inspektion und Wartung: Neben der thermografischen Analyse führen wir auch eine mechanische Inspektion durch, um sicherzustellen, dass alle Befestigungen intakt sind und keine strukturellen Schäden an Ihrer Anlage vorliegen.
Dokumentation und Schadensprotokoll: Nach Abschluss der Inspektion erhalten Sie eine detaillierte Dokumentation aller festgestellten Mängel und Schäden. Diese kann als Grundlage für Reparaturmassnahmen dienen und ist auch für Versicherungszwecke nützlich.

Warum ist eine Funktionsanalyse wichtig?
Photovoltaikanlagen sind eine langfristige Investition, die nicht nur eine hohe Leistung, sondern auch Langlebigkeit erfordert. Unsichtbare Schäden durch Hagel können die Effizienz Ihrer Anlage erheblich beeinträchtigen und zu unerwarteten Kosten führen. Mit unserer Funktionsanalyse erhalten Sie die Gewissheit, dass Ihre Anlage optimal funktioniert und potenzielle Schäden frühzeitig erkannt werden.
Wie läuft die Analyse ab?
- Schritt 1: Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung – Nach einem Hagelereignis sollten Sie schnell handeln. Kontaktieren Sie uns, um einen Inspektionstermin zu vereinbaren.
- Schritt 2: Anlagendokumentation – Stellen Sie uns die Anlagendokumentation zur Verfügung, damit unsere Experten eine gezielte Analyse durchführen können.
- Schritt 3: Vor-Ort-Inspektion – Unsere Spezialisten führen die Inspektion Ihrer Solarmodule mit Drohnen-Thermografie und weiteren Analysen durch. Dieser Prozess ist schnell und effizient und stört den Betrieb Ihrer Anlage nicht.
- Schritt 4: Auswertung und Bericht – Nach der Inspektion erhalten Sie einen umfassenden Bericht, der alle festgestellten Schäden und Empfehlungen für Reparaturen enthält.
Sichern Sie die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Solaranlage – Buchen Sie jetzt Ihre Funktionsanalyse!
Service-Abo für Ihre Solaranlage
Das Sorglos-Paket für saubere Energie zu kalkulierbaren Kosten.

Rundum betreut – für optimale Erträge und maximale Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage
Ein Service-Abo sichert die Leistungsfähigkeit Ihrer Solaranlage langfristig. Gut gepflegte Anlagen liefern über viele Jahre hinweg stabile Erträge und vermeiden unnötige Ausfallzeiten. Das Angebot ist individuell auf Ihre Anlagengrösse und -ausstattung zugeschnitten. So erhalten Sie genau den Serviceumfang, den Sie benötigen. Gerne unterstützen unsere Fachleute Sie bei der Auswahl des passenden Pakets und erstellen ein Angebot, unabhängig davon, wer die Anlage installiert hat.
Warum sollten Sie ein Service-Abo abschliessen?

Maximale Sicherheit
Durch regelmässige Kontrollen und kontinuierliche Überwachung wird das Risiko unerwarteter Ausfälle und Schäden deutlich reduziert. Dies schützt Ihre Investition und sorgt für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage.

Optimierte Effizienz
Ein gut gewartetes System liefert bessere Erträge und hat eine längere Lebensdauer. Mit dem ServiceAbo stellen wir sicher, dass Ihre Solaranlage immer auf höchstem Niveau arbeitet.

Komfort und Flexibilität
Sie müssen sich um nichts kümmern – wir überwachen, prüfen und warten Ihre Anlage. Klare Kosten sorgen für Transparenz und verhindern unangenehme Überraschungen.
Die Leistungen im Überblick
Variante BASIS – Überwachung und schnelle Reaktion
- 24/7-Monitoring von Ertrag, Eigenverbrauch und Funktionsstatus
- Rasche Information bei Unregelmässigkeiten (Fehlerprotokoll innert 2 Arbeitstagen)
- Speicheroptimierung bei Anlagen mit Batteriespeicher
- Erkennung von Systemausfällen und Analyse einzelner Komponenten
- Bereitstellung von Monitoring-Daten für Garantieabwicklungen
Variante PLUS – Vor-Ort-Kontrolle und erweiterte Wartung
Enthält alle Leistungen der Variante BASIS sowie:
- Jährliche Sichtkontrolle aller relevanten Komponenten
- Ertragskontrolle mit Soll/Ist-Vergleich und Vorjahresanalyse
- Einfache Reinigung von Wechselrichtern und Speichersystem
- Reinigung der Belüftungskomponenten und gegebenenfalls Filterersatz
- Kontrolle des Überspannungsschutzes und Nachziehen von Kontaktstellen
- Im Störungsfall Abklärung beim Hersteller und technischer Support
- Kleinreparaturen bis CHF 75.– inklusive; grössere Reparaturarbeiten werden offeriert
Optionale Zusatzleistung
Thermografie-Messung zur Erkennung unsichtbarer Schäden (Mikrorisse, Hotspots) mit Drohne und Anlagenbegehung, inklusive Analysebericht.
Hier finden Sie weitere Infos zur Thermografie-Messung mit Drohne
Wünschen Sie weitere Infos zum Service-Abo?
Hier können Sie die Broschüre und Preisliste herunterladen.
Wir übernehmen gerne die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage. Schliessen Sie Ihr Service-Abo direkt online ab. Haben Sie vorgängig Fragen? Kontaktieren Sie uns: Telefon 033 672 20 80, info@solarholzbauer.ch
Service-Abo online abschliessen
Referenzen


